Kathrin Gruber - ArchitekturDesign
Wohnhaus T1
Neben dem Kriterium der Ausrichtung zur Sonne folgt die Grundrisslösung dem Anliegen, die großzügigen Außenflächen
räumlich zu fassen. Diesem Entwurfsgedanken entsprechend ist das Erdgeschoss über einem L-förmigen Grundriss angelegt,
sodass die Wohnbereiche den Garten umschließen und zusammen mit den die Erschließungsachse begleitenden Mauerscheiben
und der Pergola Hofräume unterschiedlicher Qualität definieren. Der Garten ist keine verbleibende Restfläche, sondern
wird in verschiedene Bereiche unterteilt. Das Erdgeschoss wird nur zu einem Teil überbaut. Ober- und Dachgeschoss
erheben sich über den nördlichen Gebäudeteil des Erdgeschosses und werden formal durch die gekrümmte Dachhaut zu einem
Baukörper zusammengefasst. Der Zugang zum Gebäude erfolgt an der Nordwestseite. Akzentuiert wird diese Wegachse durch
die begleitende Natursteinmauer, welche die Westfassade durchdringt und sich im Inneren als Rückgrat für die innere
Erschließung fortsetzt. Untergeschoss und Erdgeschoss bilden bis zur zweiten Geschossdecke einen massiven Unterbau,
der mit einem hochwertigen Wärmedämmverbundsystem versehen und wei� verputzt ist.
Der darüberliegende Gebäudeteil ist in Holzbauweise erstellt und ist an der Südseite mit Fassadenelementen aus
Holzfaserzement geschlossen. Überdacht wird der Bau von einer bogenförmigen Leimbinderkonstruktion, mit
Kupferblechein-deckung, die auch das Obergeschoss mit einfasst. In der Entfernung ist das Gebäude kaum auszumachen.
Die natürlichen Materialfarben von rostfarbenem Schieferstein, gestocktem Beton, braun-grau oxidiertem Kupferblech,
rostigem Stahl und die wenigen weißen Putzflächen werden mit den Farben der Naturlandschaft eins.
Daten
Bauherr
Privat
Mitwirkende
Arch. Kathrin Gruber
Leistungen
Projekt
Bauleitung
Sicherheit
Aussengestaltung
Einrichtung
Fotos
Richard Becker (Bilder: 1-27)
|